Bevor man sich an die Sanierung einer Fassade macht muss
man sich mehrere Grundlegende Fragen stellen:
Wird eine Dämmung
benötigt und wenn ja, welche?
Welcher Putz
soll es sein?
Welche Art von Fassadenfarbe
soll verwendet werden?
Welche optischen Gestaltungsmöglichkeiten möchte ich?
Nicht jede Bauweise kann mit jedem Material gedämmt werden und
nicht jeder Fassadenputz
kann mit jeder Fassadenfarbe
gestrichen werden. Zu dem kommt noch, dass vor allem bei der Fassadenfarbe
besondere Anforderungen gestellt werden. In den jeweiligen
Unterkategorien gehen wir noch einmal besonders auf die einzelnen
Themen ein. Wir arbeiten in diesen Bereichen mit namhaften Herstellern
wie Caparol,
Beek, Gnatz, Sigma, Relius,
und Zero
zusammen. Hinzukommen noch unsere hochwertigen Eigenmarken wie SEBO, Colourfairy,
Bauclusivund
Sturface.
Mit diesem Portfolio an starken Marken wird jedes Bauvorhaben zum
Traumprojekt.
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1033,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-103 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6363
Produkte > Fassade
€3.63 Limited availability
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1053,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-105 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6361
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1063,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-106 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6181
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1073,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-107 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6200
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1083,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-108 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6362
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1093,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-109 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6343
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1103,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-110 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6353
Produkte > Fassade
€3.63 Limited availability
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1113,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-111 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6178
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1123,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-112 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6199
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1133,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-113 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6206
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1143,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-114 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6346
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1153,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-115 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6366
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1163,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-116 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6197
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1173,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-117 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6196
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1183,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-118 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6360
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1193,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-119 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6359
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1203,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-120 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6189
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1213,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-121 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6190
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1223,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-122 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6191
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1233,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-123 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6194
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1243,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton ,C-124 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6369
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1253,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-125 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6368
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1273,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-127 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6365
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
0,5l Beeckosil fein UV-beständige Aktivsilikatfarbe | Farbton: C-1283,63 € - Beeckosil fein Vollton- und Abtönfarbe auf Silikatbasis im fertigen Farbton: C-128 BEECK steht seit über 120 Jahren für mineralische Anstriche von unübertroffener Dauerhaftigkeit - Dank der BEECK AktivSilikatFormulierung ASF. Ihre lebendige Anmutung, das Farbenspiel der hochporösen Oberfläche und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für Jahrzehnte auf. Mineralisch gestrichene Fassaden stehen nicht nur lange sauber und algenfrei, sie altern auch in Würde. Die Anstriche sind kapillaraktiv und von einer idealen Offenporigkeit, somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Das Programm an BEECK Silikatfarben bietet für jede Anforderung die ideale wirtschaftliche Anstrichlösung, ob historische Putzfassade, Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung. Produktinformationen: äußerst dauerhafte, wasserdampfdurchlässige und UV-beständige Aktivsilikatfarbe auf Basis von reinem Kaliwasserglas. Anwendungsfertiges, einkomponentiges Fassaden-Silikatsystem nach VOB/C DIN 18363 2.4.1. mit klassisch-mineralischesm Profil. Weiß sowie werksgetönt nach BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Mineralfarbkarte, abtönbar mit BEECK Silikatvolltonfarbe. Auf WDVS nur helle Farbtöne mit Hellbezugswert (HBZ)>,40. Verarbeitungshinweise: Untergrundeignung im Sinne der VOB prüfen. Nicht zu behandelten Flächen (z.B. Fenster, Sohlbänke) sorgfältig abdecken und vor Spritzern schützen. Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen. Bei getönten und volltonigen Anstrichen für gleichmäßige Untergründe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte und reibungslosen Anstrichablauf sorgen. Vor Gebrauch Beeckosil fein mit elektrischem Rührquirl gründlich aufrühren. Beeckosil fein durch Zugabe von Beeck Fixativ optimal streichfähig einstellen. Nicht auf heißen Flächen oder in praller Sonne verarbeiten. Mindestverarbeitungstemperatur +8°,C Trocknungszeit: mindestens 12 Stunden pro Arbeitsgang. Frische Anstriche vor Regen und praller Sonne schützen. Gerüstfolie vorhängen. Verbrauch: Der Verbrauch liegt für glatte, normal saugende Untergründe bei ca. 0,12L pro m²,und Arbeitsgang. Untergrundbedingte Verbrauchsabweichungen durch Musterfläche am Objekt ermitteln.Beeckbilder/hersteller/normal/beeck-aktivsilikatfarben.pngDie BEECK Farbwerke Ein Unternehmen stellt sich vor. Im Jahre 1894 begann der Firmengründer Ludwig Beeck in Breslau mit der Entwicklung und Herstellung reiner, verkieselungsaktiver Mineralfarben auf der Basis von Wasserglas. Eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösem Untergrund gelang ihm mit BEECK Reinkristallin, einem Mineralfarbsystem, das für besonders wertvolle, historische Bausubstanzen im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Diese Originalrezepturen sind auch heute noch im Bereich der Baudenkmalpflege in Anwendung und überzeugen durch große Farbtonvielfalt und enorme Haltbarkeit. Eine neue und günstigere Produktgattung, die Kunstharzdispersionsfarbe, bedeutete für einen konsequenten Mineralfarbenhersteller während des Baubooms der Fünfziger- und Sechzigerjahre harte Zeiten. Mineralfarben gerieten beinahe in Vergessenheit und Bauschäden, verursacht durch die Fehlanwendung von Kunstharzen auf porös-mineralischer Bausubstanz, nahmen zu. Trotz des erkennbaren Trends zu Kunstharzdispersionsfarben blieben die BEECK'schen Farbwerke der Entwicklung und Produktion rein natürlicher Anstrichsysteme treu. Auf Basis der Erfahrungen mit rein mineralischen Farben aus Kalk und Wasserglas, wurde in die Entwicklung von Farben auf rein pflanzlicher Basis investiert. Die im Jahr 1968 entstandene Marke AGLAIA Naturfarben rundet das Produktportfolio BEECK seither sinnvoll ab. Auch der folgende Eigentümer, Gerhard Osterle, widmete sich als Fachmann im Bereich der Mineral- und Naturfarben speziell deren Weiterentwicklung. Mit dem Neubau der Produktionsstätte im Jahr 1972 auf der Schwäbischen Alb in Laichingen, investierte er in moderne Maschinen, ein eigenes Entwicklungs- und Anwendungslabor und hervorragende Spezialisten als wichtigste Wissensträger. Die Bautradition hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr die Anforderungen an qualitativ hohe und moderne Anstrichstoffe. Seit der Firmengründung wurde konsequent mit natürlichen Rohstoffen wie Bienenwachs, Leinöl, Dammar und Milchkasein gearbeitet. Bis heute bietet BEECK ein erlesenes Produktsortiment an Farben , das höchsten Ansprüchen gerecht wird. BEECK'sche Farbwerke - pflanzliche und mineralische Naturfarben aus einer Hand! Ökologie Rein mineralische Farben sind mineralische Naturfarben. Gewonnen aus praktisch unbegrenzt verfügbaren mineralischen Rohstoffen, sind sie in stoffliche Kreisläufe eingebunden. Frei von Lösemitteln, Weichmachern und Bioziden ermöglichen sie ein wohngesundes Umfeld. Wirtschaftlichkeit Die lebendige Anmutung, das Farbenspiel und die Lichtechtheit der rein mineralischen Pigmentierung werten jedes Gebäude für viele Jahrzehnte auf. Diese unübertroffende Dauerhaftigkeit der BEECK Mineralfarben macht ihre Anwendung wartungsfreundlich und damit wirtschaftlich. Bauphysik Die kapillaraktiven Anstriche sind von einer idealen Offenporigkeit und somit bauphysikalisch äußerst wertvoll. Dank Verkieselung bilden sie eine untrennbare mineralische Einheit mit dem Putz, neigen nicht zum Abblättern und bilden auch im Renovierungsfall keine dampfdichte, spannungsreiche Schwarte. Diese Offenporigkeit sorgt auch für ein ausgeglichenes, wohngesundes Raumklima. Die hohe Alkalität der Anstriche wirkt schimmelwidrig und bakterizid. Frei von Lösemitteln, Weichmachern, Bioziden und Konservierungsmitteln erfüllen sie strengste Anforderungen an die Raumlufthygiene. Innovation Nicht nur auf traditionellen Baumaterialien, auch auf Verbundwerkstoffen und Leichtbauelementen lassen sich die Vorteile mineralischer Anstriche nutzen. Ein breites Sortiment an Grundierungen erschließt auch verkieselungsschwache Untergründe. Ästhetik In ästhetischer Hinsicht sind die tuchmatten Anstriche unübertroffen attraktiv, gerade auch im modernen Ambiente. Traditionelle Anstrichstoffe wie Kalkfarben vertragen sich besonders gut mit historisch wertvollen Wandbildern wie Luftkalkputz, Lehm und Naturstein. In der Restaurierung und Kirchenmalerei sind auch reversible Anstriche und Kaseinfarben mit ihrer lebendigen Anmutung und Farbenpracht fest verankert und verleihen jedem Baudenkmal eine ganz besondere Aura.BEE-6192
Produkte > Fassade
€3.63 In stock
Baudiscount24
SEBO Handels & Vertriebs GmbH097716369031097716369032amazon@baudiscount24.deDE275322762DE275322762Am Kebigsgraben 1797616Salz, Deutschland