Caparol Disbon 415 EP-Mörtel Grau 10kg
Zum partiellen Ausgleich schadhafter Beton- und Estrichböden. Zur Egalisierung unebener Flächen auf rauen, porigen Untergründen. Zum Herstellen von Hohlkehlen, Anarbeiten von Fugenflanken und Profilteilen.
Eigenschaften:
+ gut chemikalienbeständig
+ leicht verarbeitbar
+ standfest
+ mechanisch hochbelastbar
+ ohne zusätzliche Schalung verarbeitbar
Materialbasis:
2K-Epoxidharzmörtel, total solid nach Deutscher Bauchemie.
Verpackung/Gebindegrößen:
10 kg Blech-Gebinde Härter liegt der Grundmasse im Gebinde bei.
Lagerung:
Kühl, trocken, frostfrei
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 1 Jahre lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Dichte:
ca. 1,8 g/cm3
Druckfestigkeit:
ca. 70 N/mm2
Biegezugfestigkeit:
ca. 30 N/mm2
Haftzugfestigkeit:
> 1,5 N/mm2 Betonbruch
Geeignete Untergründe:
Mineralische Untergründe. Der Untergrund muss tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein. Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unterschreiten.
Die Untergründe müssen ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben:
Beton und Zementestrich: max. 4 Gew.-% Aufsteigende Feuchtigkeit ist bei großflächiger Anwendung auszuschließen, bei Anhydrit- und Magnesitestrich ist eine Abdichtung gegen Erdreich zwingend erforderlich.
Untergrundvorbereitung:
Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Kugelstrahlen oder Fräsen, so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt.
Materialzubereitung:
Komp. B (Härter) der Komp. A (Grundmasse) zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 100 U/min) intensiv mischen. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).
Mischungsverhältnis:
Komp. A (Grundmasse) : Komp. B (Härter) = 95,3 : 4,7 Gewichtsteile
Auftragsverfahren:
Je nach Anwendung mit Glättkelle oder Hohlkehlenkelle.
Beschichtungsaufbau:
Den vorbereiteten Untergrund mit z.B. DisboXID 462 porenfüllend grundieren. Detaillierte Informationen siehe TI 462. Den fertig gemischten DisboPOX 415 2K-EP-Mörtel auf die frische oder mit DisboADD 943 Quarzsandmischung abgestreute Grundierung auftragen und mit der Kelle verdichten.
Je nach gewünschter Oberflächenrauigkeit kann der Spachtel geglättet oder mit einem Kunststoffreibebrett abgerieben werden. Tiefe Ausbruchstellen lagenweise ausbessern.
Verarbeitbarkeitsdauer:
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 30 Minuten.
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Verarbeitungsbedingungen:
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 10 °C, max. 30 °C
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
Wartezeiten:
Nach ca. 14 Stunden bei 20 °C können die gespachtelten Flächen beschichtet werden.
Der angegebene Zeitraum wird durch höhere Temperaturen verkürzt, durch niedrigere verlängert.
Trocknung/Trockenzeit:
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 3 Tagen mechanisch belastbar und nach ca. 7 Tagen völlig ausgehärtet. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Während des Aushärtungsprozesses (ca. 24 Std. bei 20 °C) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
Werkzeugreinigung:
Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit DisboADD 419 Verdünner/Reiniger.
Farbton: |
![]() |
Menge in KG: | 10 kg |
H-Nummern Gefahrensätze: | H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H315: Verursacht Hautreizungen. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. |
P-Nummern Präventionssätze: | P262: Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/…/anrufen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P264: Nach Gebrauch ... gründlich waschen. |
Signalwort: | Achtung Gefahr |
GHS Symbole: |
![]() ![]() ![]() |
Inhalt: | 10,00 kg |
Vorbereitung: | Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Kugelstrahlen oder Fräsen, so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt. |
Materialzubereitung: | Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Kugelstrahlen oder Fräsen, so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt. |
Lagerbedingungen: | Kühl, trocken, frostfrei Originalverschlossenes Gebinde mindestens 1 Jahre lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern. |
Reinigung der Werkzeuge: | Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit DisboADD 419 Verdünner/Reiniger. |
Trocknung: | Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 3 Tagen mechanisch belastbar und nach ca. 7 Tagen völlig ausgehärtet. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Während des Aushärtungsprozesses (ca. 24 Std. bei 20 °C) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können. |
Verarbeitungstemperatur: | Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. 10 °C, max. 30 °C Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen. |
Farbton: | Der Farbton ist grau |